Beiträge lang

Diese Tipps basieren auf den Veröffentlichungen von Cornelsen, hier und da ergänzt durch meine Unterrichtserfahrung.

Die Urkunden findet man hier: https://www.cornelsen.de/digital/leseo/zusatzmaterialien

Tipps zum Einsatz dort ganz unten auf der Website: Cornelsen LESEO TIPPS

Schü lesen alleine

Wie – Wo? Laptop oder Tablet im Klassenraum oder PC im PC-Raum

L weist den Schü Text individuell zu. Schü bearbeiten die Tests am Ende.

Und?! L gibt weitreres Arbeitsblatt mit Fragen zum Text, Lückentext (Text aus dem Online-Lesetext mit fehlenden Wörtern), Fragen nach Wörtern („Was ist ein XXX auf Seite 5? Erkläre in eigenen Worten usw.)


Gesprächsimpulse bei Märchen und Erzähltexten:

„Was hat dir in der Geschichte besonders gut gefallen?“
„Welche Figur mochtest Du am liebsten?“
„Was hast du nicht richtig verstanden?“
„Über was musstest du lachen/hast du dich gewundert?“

Ergebnissicherung: Arbeitsblatt mit vorgebebenen Fragen, ankreuzen, eintragen

Unterrichtsgespräch


Gesprächsimpulse bei Sachtexten:

„Was hast du Neues gelernt?“
„Was wusstest du schon?“
„Über was möchtest du noch mehr lernen?“
Ergebnissicherung: Arbeitsblatt mit vorgebebenen Fragen, ankreuzen, eintragen

Unterrichtsgespräch


Lesetandem

Kind A liest vor. Kind B erzählt und fasst mündlich zusammen, was es verstanden hat.


Lese-Präsentation

Schü lesen in Eiinzelarbeit bereitgestellte Texte. Jede/r Schü wählt sich eine Seite aus. Am Board/Display in der Klasse wird der Lesetext geöffnet. Ein Schü präsentiert „seine“ Seite.

Leitfragen: „Was ist der Inhalt?“, „Was sind wichtige Wörter?“, „Was habe ich hier neues gelernt?“ (Sachtext) oder z.B. „Was habe ich über die handelnden Personen neues erfahren?“ Die Leitgragen könne auch mit Rechtschreibung und Grammatik verbunden werden: Zeige/erkläre Nomen, Verben, erkläre die Bedeutung der Verben usw. …

Leseo in Partner- und Gruppenarbeit

Das Lautlese-Tandem dient zur Verbesserung der Leseflüssigkeit und muss im Vorfeld als Methode eingeführt und regelmäßig angewendet werden.

1. Die Kinder werden in leistungsheterogene Paare eingeteilt.
2. Das lesestärkere Kind ist „Trainer/-in“, das leseschwächere Kind „Sportler/-in“.
3. Die Kinder sitzen nebeneinander und lesen den Text gemeinsam halblaut vor.
4. Das Trainer-Kind passt sich an das Lesetempo des Sportler-KIndes an. Es bedient das in Leseo integrierte Lineal.
5. Bei Fehlern versucht sich das leseschwächere Kind zunächst selbst zu korrigieren und wird dann von dem lesestärkeren Kind unterstützt.

[ TSeidel März 2025 ]

Das Hauptprogramm am Computer heißt „Windows“. Warum eigentlich?

Alle Programme auf dem Computer werden in eigenen Flächen auf dem Bildschirm angezeigt. Man könnte auch sagen; Sie werden „in Fenstern“ angezeigt. Und „Fenster“ heißt auf Englisch „windows“.

Vorher sahen alle Programme ungefähr so aus. Hier siehst du eine Textseite, wo man lesen und schreiben kann.

(Bild: https://www.winhistory.de/more/msdos.htm#7)

Was bedeuten die 3 Zeichen rechts oben?

Minimieren (das heißt verkleinern) Das Programmfenster „verschwindet“ auf die Taskleiste unten am Bildschirmrand. Dort kannst du es als Symbol wieder anklicken und damit vergrößern.

Vergrößern oder verkleinern – Das Fenster wird damit vergrößer oder verkleinert, ist aber immer sichtbar.

Schließen – Das Fenster UND das Programm werden geschlossen. Oft wirst du gefragt, ob du noch speichern möchtest!

ExpertenTIPP: Mit einem Doppelklick auf die Titelleiste kann das Fenster auf den ganzen Bildschirm vergrößert werden oder es wird verkleinert.