seidelx

Die Rechtschreibtipps 1 und 2.

Welche 5 Tipps gibt es?
ab 0:45

Erklärung der einzelnen Tipps:
ab 1:18

FRESCH ist die Abkürzung für: Freiburger Rechtschreibschule

Die Rechtschreibtipps 3, 4 und 5.

Mit polypad.com kannst du bunte Formen gestalten. Du kannst auch für die Bruchrechnung Ganze, Halbe, Viertel und anderes erstellen. Oder wie wäre es mit „Muster und Kunst“?

LESEO von Cornelsen bietet uns interessante und motivierende Texte. Wir finden viele Themen auf verschiedenen Lesestufen. Aber WIE können wir das im Unterricht einsetzen? … „… meine Schüler/-innen lesen da gar nicht richtig und klicken sich nur durch … was kann ich machen?“

Diese Tipps basieren auf den Veröffentlichungen von Cornelsen, hier und da ergänzt durch meine Unterrichtserfahrung.

Die Urkunden findet man hier: https://www.cornelsen.de/digital/leseo/zusatzmaterialien

Tipps zum Einsatz dort ganz unten auf der Website: Cornelsen LESEO TIPPS

Schü lesen alleine

Wie – Wo? Laptop oder Tablet im Klassenraum oder PC im PC-Raum

L weist den Schü Text individuell zu. Schü bearbeiten die Tests am Ende.

Und?! L gibt weitreres Arbeitsblatt mit Fragen zum Text, Lückentext (Text aus dem Online-Lesetext mit fehlenden Wörtern), Fragen nach Wörtern („Was ist ein XXX auf Seite 5? Erkläre in eigenen Worten usw.)


Gesprächsimpulse bei Märchen und Erzähltexten:

„Was hat dir in der Geschichte besonders gut gefallen?“
„Welche Figur mochtest Du am liebsten?“
„Was hast du nicht richtig verstanden?“
„Über was musstest du lachen/hast du dich gewundert?“

Ergebnissicherung: Arbeitsblatt mit vorgebebenen Fragen, ankreuzen, eintragen

Unterrichtsgespräch


Gesprächsimpulse bei Sachtexten:

„Was hast du Neues gelernt?“
„Was wusstest du schon?“
„Über was möchtest du noch mehr lernen?“
Ergebnissicherung: Arbeitsblatt mit vorgebebenen Fragen, ankreuzen, eintragen

Unterrichtsgespräch


Lesetandem

Kind A liest vor. Kind B erzählt und fasst mündlich zusammen, was es verstanden hat.


Lese-Präsentation

Schü lesen in Eiinzelarbeit bereitgestellte Texte. Jede/r Schü wählt sich eine Seite aus. Am Board/Display in der Klasse wird der Lesetext geöffnet. Ein Schü präsentiert „seine“ Seite.

Leitfragen: „Was ist der Inhalt?“, „Was sind wichtige Wörter?“, „Was habe ich hier neues gelernt?“ (Sachtext) oder z.B. „Was habe ich über die handelnden Personen neues erfahren?“ Die Leitgragen könne auch mit Rechtschreibung und Grammatik verbunden werden: Zeige/erkläre Nomen, Verben, erkläre die Bedeutung der Verben usw. …

Leseo in Partner- und Gruppenarbeit

Das Lautlese-Tandem dient zur Verbesserung der Leseflüssigkeit und muss im Vorfeld als Methode eingeführt und regelmäßig angewendet werden.

1. Die Kinder werden in leistungsheterogene Paare eingeteilt.
2. Das lesestärkere Kind ist „Trainer/-in“, das leseschwächere Kind „Sportler/-in“.
3. Die Kinder sitzen nebeneinander und lesen den Text gemeinsam halblaut vor.
4. Das Trainer-Kind passt sich an das Lesetempo des Sportler-KIndes an. Es bedient das in Leseo integrierte Lineal.
5. Bei Fehlern versucht sich das leseschwächere Kind zunächst selbst zu korrigieren und wird dann von dem lesestärkeren Kind unterstützt.

[ TSeidel März 2025 ]

Hier kannst du eine Uhr einstellen und die Zeit ablesen. Nimm zwei Uhren und bestimme die Dauer der Dauer.

Die App „Sketches“ ist kostenlos. Du kannst sie auf deinem Tablet (Android oder Ipad) installieren. Du brauchst aber unbedingt einen Stift am Tablet dafür!

Sie heißt genau: Tayasui Sketches